Es gibt verschiedene Druckverfahren und unterschiedliche Verfahren erzielen unterschiedliche Effekte. Für maßgeschneiderte Papiergeschenke Box Verpackung mit unterschiedlichen Anforderungen sind auch unterschiedliche Drucktechniken erforderlich. Für Schmuckgeschenke ist häufig eine Heißprägetechnologie erforderlich, während für Kosmetikgeschenke oft Gold- und Silberkarten verwendet werden, die einen UV-Druck erfordern. Verschiedene Materialien erfordern grundlegendere Kenntnisse und verschiedene Vorsichtsmaßnahmen.
Der Offsetdruck ist eine Art Flachdruckverfahren, bei dem Druckplatten auf Gummibasis verwendet werden, um Bilder und Text auf Papier oder andere Materialien zu übertragen. Der Druckprozess des Offsetdrucks umfasst drei Hauptzylinder: Plattenzylinder, Gummizylinder und Prägewalze. Gummitücher spielen im Offsetdruck eine entscheidende Rolle, da sie Unebenheiten der Substratoberfläche ausgleichen, eine ausreichende Farbübertragung ermöglichen und die Übertragung von Wasser von der Druckplatte auf das Substrat reduzieren können.
Zu den Vorteilen des Offsetdrucks gehören vor allem Vollfarbe, ein großer Druckbereich, eine hohe Produktionseffizienz sowie Umweltschutz und Energieeinsparung.
Beim Offsetdruck wird Nassplattentinte verwendet, die dafür sorgen kann, dass die Farben von Grafiken und Texten voller und die Details klarer sind, was den Offsetdruck im Farbausdruck deutlich vorteilhafter macht. Darüber hinaus eignet sich der Offsetdruck zum Bedrucken verschiedener Arten von Produkten wie Büchern, Zeitschriften, Anzeigen usw. und hat ein breites Anwendungsspektrum. Das automatisierte Steuerungssystem für Offsetdruckmaschinen kann umfangreiche Druckaufgaben schnell erledigen und so die Produktionseffizienz erheblich verbessern. Gleichzeitig verbraucht der Offsetdruck weniger wasserbasierte Farbe und belastet die Umwelt weniger.
Die Bildqualität des Offsetdrucks ist höher, klarer und schärfer als die des Buchdrucks, da das Gummituch die Oberflächenstruktur des Bedruckstoffs sehr gut kontaktieren kann.
Geister. Menschen, die häufig Zeitungen lesen, finden auf einigen großen, massiven Bildern oder Maschendekorblöcken in der Zeitung oft eine oder mehrere dünne Linien, die offensichtlich heller sind als der gedruckte Text und die Bilder. Dies wird als „Ghosting“ bezeichnet und bezieht sich auf den Ursprung
Unbekannte Abdrücke oder Schatten.
Clippistole
Zwischen dem Druckzylinder und der Gummiwalze ist zu viel Papier eingeklemmt. Lösen Sie den Sicherheitssensor aus, um die Aufwärtsdrehung der Druckmaschine zu stoppen.
Unten drüber
Unter Druckunfällen versteht man Situationen, in denen die Tintenschicht zu dick ist, um rechtzeitig zu trocknen, wodurch die Rückseite des darauf gepressten Papiers verunreinigt wird.
Feimo
Die Druckmaschine hat eine hohe Geschwindigkeit, aber die Tintenkonsistenz ist nicht ausreichend und die Zentrifugalkraft führt dazu, dass die Tinte fliegt und abnimmt.
Siebdruck ist eine Drucktechnik, bei der ein Sieb als Substrat verwendet wird, um mithilfe lichtempfindlicher Plattenherstellungsmethoden eine Siebdruckplatte mit Grafiken und Text zu erstellen und anschließend mithilfe eines Schabers Tinte auf das Substrat zu drücken.
Der Siebdruck besteht aus fünf Hauptelementen: Siebdruckplatte, Schaber, Tinte und Druckphase! Und das Substrat. Sein Funktionsprinzip basiert auf der Tatsache, dass die Maschenlöcher in den grafischen und textuellen Teilen der Siebdruckplatte die Tinte durchdringen können, während die Maschenlöcher in den nichtgrafischen und textuellen Teilen nicht durch die Tinte dringen können, wodurch die gewünschte Grafik und Form entsteht Textbilder auf dem Substrat.
Die Geschichte des Siebdrucks lässt sich bis ins späte 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Es handelt sich um eine Schablonendrucktechnologie, die neben Flachdruck, Prägedruck und Tiefdruck als eines der vier wichtigsten Druckverfahren bekannt ist. Obwohl die Genauigkeit des Siebdrucks geringer ist als die der fotochemischen Methode, ist der Prozess einfach, die Produktionseffizienz hoch und die Kosten eignen sich besonders für die Massenproduktion. Moderne Siebdrucktechnologie verwendet lichtempfindliche Materialien, um Siebdruckplatten nach der Methode der nationalen Plattenherstellung herzustellen, wodurch der Druckprozess präziser und effizienter wird. Klebebeschichtung, Glanzbeschichtung, konkav-konvexe Platte
Klebstoff (Filmbeschichtung) ist ein transparenter Kunststofffilm, der heiß auf die Oberfläche von Druckmaterialien gepresst wird, um den Glanz zu schützen und zu erhöhen (unterteilt in helle Filme und matte Filme, darunter auch einen High-End-Film namens taktiler Film, der hat). fühlt sich gut an und ist teuer).
Beim Polieren, auch Ölmalerei genannt, wird eine farblose und transparente Schicht auf die Oberfläche gedruckter Materialien aufgetragen, um deren Glanz zu schützen und zu erhöhen. Dieser Vorgang wird Polieren genannt. Die Oberfläche von Drucksachen wie Buchumschlägen, Postern, Kalendern und Logos sollte poliert werden. Es gibt drei Möglichkeiten zum Polieren, nämlich Beschichten, KalandrierenRing und UV-Polieren, wodurch die Feuchtigkeitsbeständigkeit, Alkoholbeständigkeit, Haltbarkeit, Fleckenbeständigkeit und Wasserbeständigkeit von Druckmaterialien erhöht werden können.
Beim konkav-konvexen Drucken entsteht auf der Oberfläche eines bedruckten Materials ein Relief- oder Vertiefungsgefühl, das allgemein als Prägung oder Vertiefung bezeichnet wird und die Verwendung erhabener Formen erfordert.
Bei der Prägetechnologie handelt es sich um eine Technik, bei der konkav-konvexe Formen verwendet werden, um unter einem bestimmten Druck eine plastische Verformung von Druckmaterialien zu bewirken und so die Oberfläche von Druckmaterialien künstlerisch zu bearbeiten. Die Oberfläche des Druckprodukts weist nach dem Prägen Muster und Texturen unterschiedlicher Tiefe mit einem deutlichen dreidimensionalen Reliefeffekt auf, was den künstlerischen Reiz des Druckprodukts erhöht.
Tragen Sie eine Schicht Kleber auf die Oberfläche des Druckerzeugnisses mit Beflockung auf und tragen Sie anschließend eine Schicht Flaummaterial auf, um eine gleichmäßigere Verteilung auf der Oberfläche des Druckerzeugnisses zu gewährleisten.
Der Vorgang des Übertragens von Metallfolie oder Pigmentfolie auf die Oberfläche von bedruckten oder anderen Objekten durch Heißpressen wird als Folienprägung bezeichnet, allgemein bekannt als Heißprägen, mit dem Ziel, den dekorativen Effekt zu verstärken.
Beim Heißprägeverfahren handelt es sich um eine Drucktechnik, die das Prinzip der Heißpressübertragung nutzt, um die Aluminiumschicht vom galvanisierten Aluminium auf die Oberfläche des Substrats zu übertragen und so einen besonderen Metalleffekt zu erzeugen. Es gibt mehrere wichtige Vorsichtsmaßnahmen, um den Heißprägevorgang zu vermeiden und die Qualität und Haltbarkeit des Heißprägeeffekts sicherzustellen
Bei der Stanztechnologie werden spezielle Stanzmesser entsprechend den Designanforderungen von Druckmaterialien hergestellt und anschließend Druckmaterialien oder andere Substrate gerollt und in die gewünschte Form geschnitten oder unter Druck geschnitten, um fertige Produkte herzustellen.
Wenn das Druckpapier zu dick ist oder der Zellstoff zum Drucken zu dick ist, führt das direkte Falten dazu, dass der Zellstoff im Inneren heraustanzt, was zu ernsthaften Schäden am Druck und am Bild führt. Und Einrückung ist eine gute Lösung für dieses Problem. Das Pressen kann in drei Arten unterteilt werden: Flachpressen, Rollpressen und Rotationspressen.
Antline, auch bekannt als gepunktete Linie, gepunktete Linie, Nadelfaden, Zahnseide usw. Wird häufig im Produktionsprozess von Coupon-Coupons, Quittungen, Tickets, Rabattkarten usw. verwendet.
Kratzende Silbertinte bezieht sich auf die leicht entfernbare Schicht aus Silbertinte, die zum Abdecken von Passwörtern (Abzugsbereichen) wie Lottoscheinen, Telefonkarten und Gewinnsteuerrechnungen verwendet wird.
Das Obige ist die Einführung verschiedener Druckverfahren durch ITIS Verpackungsfabrik, in der Hoffnung, Designern dabei zu helfen, bei der AnpassungAuslegung von Papiergeschenken Box Verpackung die richtige Anleitung zu geben und geeignete Entscheidungen für den Druckprozess zu treffen.